BEDIENUNGSANLEITUNG COMBOGARD 33 E ALLGEMEINE HINWEISE Das Schloß arbeitet mit einem 6-stelligen Zahlen-Code oder einem Wort mit 6 Buchstaben. (z.B. L-A-G-A-R-D = 6-1-4-1-8-2) Jeder Tastendruck wird mit einem Signal, bestehend aus einem Ton und einem Blinkzeichen, bestätigt. Nach Eingabe eines gültigen Codes folgt ein Doppel-Signal, nach ungültiger Eingabe ein Dreifach-Signal. Pausen - länger als 5 Sek. - löschen die bisherige Eingabe und es muß neu begonnen werden. 1. ÖFFNEN DES SCHLOSSES Der Werkscode ist 1-2-3-4-5-6. Code eingeben und nach dem Doppel-Signal innerhalb 3 Sek. die Tastatur im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. - Das Schloß ist offen, das Tastenfeld steht schräg. - Wird innerhalb der 3 Sekunden die Tastatur nicht gedreht, sichert das Schloß automatisch. 2. VERSCHLIESSEN DES SCHLOSSES Tastatur bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. - Das Schloß ist gesichert, das Tastenfeld steht gerade. - 3. MANIPULATIONSPERRE Nach 4 ungültigen Codeeingaben ist das Tastenfeld für 5 Minuten gesperrt. In dieser Sperrzeit ist alle 10 Sekunden ein Klicken und ein Blinksignal wahrnehmbar. Werden nach Ablauf der Sperrzeit nochmals 2 falsche Codes eingegeben, beginnt erneut die Sperrzeit von 5 Minuten. 4. UMSTELLEN DES CODES 6x die "0" eingeben (nach Eingabe Doppel-Signal) 000000 Zum Beispiel: den gültigen Code eingeben (Doppel-Signal) 123456 den neuen Code eingeben (Doppel-Signal) 471147 den neuen Code bestätigen (Doppel-Signal) 471147 Der neue Code ist im Schloß gespeichert. Unterlaufen bei der Umstellung Fehler oder ersteht eine Pause - länger als 5 Sekunden - bleibt der alte Code gültig. Der Umstellvorgang muß neu begonnen werden. 5. SICHERHEITSHINWEIS * Den Werkscode sofort umstellen. * Keine persönlichen Daten wie Geburtstage usw. als Code verwenden * Den Code sicher aufbewahren. 6. STROMVERSORGUNG/BATTERIEWECHSEL Wenn die Batterien schwach werden, erfolgt bei der Öffnung für 3 Sekunden eine Serie von Signalen. Die Batterien müssen dann ausgetauscht werden. Verwenden Sie nur ALKALINE-Batterien! 3035, 3075: Batteriekasten (Türinnenseite) öffnen und neue Batterie(n) einsetzen. Wird der Batterietausch vergessen und die Spannung reicht nicht mehr aus, um die Sperrfunktion des Schlosses aufzuheben, wird so lange eine neue 9V-ALKALINE Batterie auf die Kontakte der Tastatur gedrückt, bis der Code eingegeben und die Tastatur gedreht wurde. Bei Öffnungsverzögerung einen handelsüblichen Batterieclip verwenden. T 7035: Batteriefach öffnen durch Abheben des Kunststoffdeckels und neue Batterien einsetzen. Der Batteriewechsel entfällt beim Anschluß der Sperreinrichtung "SP" an Alarmanlagen. Der Code bleibt auch ohne Stromversorgung gespeichert. SONDERFUNKTIONEN A) Manager-Mode Mit dem ersten Code (Managercode) kann ein Zweitcode (Benutzercode) zugeschaltet werden. Der Managercode kann den Benutzercode zweitweilig sperren oder löschen. Eine Öffnungsaufzeichnung besteht nicht. 1. Zuschalten eines Benutzercodes: Managercode eingeben (Doppel-Signal) und letzte Ziffer solange gedrückt halten, bis ein nochmaliges Doppel-Signal erfolgt ( ca. 2 Sekunden). Ziffer "1" drücken (Doppel-Signal). Darauf gibt der Benutzer seinen Code 2 x ein (jeweils Doppel-Signal). ==> Sowohl der Managercode als auch der Benutzercode können jetzt das Schloß öffnen. Beide Codes können unabhängig voneinander geändert werden (siehe "4. Umstellen des Codes"). 2. Sperren des Benutzercodes: Der Manager kann den Benutzercode bis zur Wiederzulassung sperren. Managercode eingeben (Doppel-Signal), letzte Ziffer gedrückt halten bis nochmaliges Doppel-Signal erfolgt. Ziffer "2" drücken (einfaches Signal). ==> Der Benutzercode ist gesperrt. WIEDERZULASSUNG: Managercode eingeben (Doppel-Signal), letzte Ziffer gedrückt halten bis nochmaliges Doppel-Signal erfolgt. Ziffer "1" drücken (einfaches Signal). ==> Der Benutzercode ist wieder aktiv. 3. Löschen des Benutzercodes: Managercode eingeben (Doppel-Signal), letzte Ziffer solange gedrückt halten bis ein nochmaliges Doppel-Signal erfolgt. Ziffer "3" drücken (einfaches Signal). ==> Der Benutzercode ist gelöscht. Es kann ein neuer Benutzercode zugeschaltet werden (siehe 1.) 4. Überprüfen, ob Benutzercode zugelassen ist: Managercode eingeben (Doppel-Signal), letzte Ziffer solange gedrückt halten bis ein nochmaliges Doppel-Signal erfolgt. Ziffer "1" drücken. Achten Sie auf die Anzahl der darauf folgenden Signale. 1 x Signal: Es ist ein Benutzercode zugelassen und aktiv 2 x Signal: Es kann ein Benutzercode (durch zweimaliges Eingeben eines Codes) zugelassen werden. 3 x Signal: Die Zuschaltung eines Benutzercodes ist werkseitig nicht vorbereitet (Manager-Mode nicht programmiert). Erfolgt kein nochmaliges Doppel-Signal beim gedrückt halten der letzten Ziffer des Codes, wurde der Benutzer- anstelle des Managercodes eingegeben. B) Öffnungsverzögerung/Zeitsperre: Falls werkseitig programmiert: Nach Eingabe eines gültigen Codes (Doppel-Signal) beginnt die Verzögerungszeit abzulaufen, erkenntlich durch ein Blinksignal pro Sekunde. (Bei T 7035 wird der Ablauf der Verzögerungszeit angezeigt.) Nach Ablauf der Verzögerungszeit beginnt das Öffnungsfenster, erkennbar durch 2 Blinksignale pro Sekunde und einen TON alle 10 Sekunden. (Bei T 7035 wird die Zeit des Öffnungsfensteres angezeigt..) Im Öffnungsfensters muß ein gültiger Code eingegeben werden, um zu öffnen. Läuft die Zeit des Öffnungsfensters ab -ohne zu öffnen- ist das Schloß wieder ZEIT-gesichert. Löschen der laufenden Verzögerung: Beliebige Zahlentaste drücken. Verlängern der laufenden Verzögerung: Gültigen Code eingeben. Die Sperrzeit beginnt dann erneut abzulaufen. C) Doppelcode-Betrieb: Falls werkseitig programmiert: Es werden 2 Codes benötigt, um zu öffnen. Jeder Code kann unabhängig voneinander geändert werden. Die Funktion A (Managermode) entfällt beim Doppelcodebetrieb. Bei Öffnungsverzögerung (siehe B) genügt ein Code, um die Verzögerung zu Starten. Im Öffnungsfenster müssen beide Codes eingegeben werden. D) Auslösung des Überfallalarms (stiller Alarm): Für diese Option muß das Schloß mit Alarmbox oder Sperreinrichtung "SP" ausgestattet und werkseitig programmiert sein. Wird bei der Codeeingabe die letzte Ziffer eine Nummer höher oder tiefer gewählt (+/- 1), öffnet das Schloß wie gewöhnlich (Doppel-Signal) - jedoch wird unmerklich der Alarmausgang an der Alarmbox aktiviert. Beispiel: Öffnungscode 471147 Alarm bei 471146 oder 471148. E) Fernsperrung: Für diese Option muß das Schloß mit Alarmbox oder Sperreinrichtung "SP" ausgestattet sein. Erfolgt nach der Codeeingabe ein 6-faches Signal, ist das Schloß durch die Alarmanlage bzw. Fernsperrung gesperrt. Überfallalarm kann ausgelöst werden. Änderungen der Programmierung oder/und Anschluß an ein Alarmsystem sind auch nachträglich möglich. Informieren Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Fachhändler oder im Internet (http://www.lagard.de).